Wärme-
/ Kältetherapie
Wärmeanwendung
mittels Strahler bei einem oder mehreren Körperteilen
Definition:
Unmittelbare Erwärmung durch Einfließen von Wärmeenergie als
Strahlung (z. B. Infrarot).
Therapeutische
Wirkung:
- Arterielle Hyperämie,
Stoffwechselsteigerung, dadurch auch entzündungshemmend.
- Muskeldetonisierung.
- Verbesserung der
Dehnfähigkeit von bindegewebigen Strukturen.
- Reflektorische
Reaktionen auf innere Organe.
- Schmerzdämpfung.
- Vegetativ/psychische
Entspannung bei großflächiger Wärmeapplikation
Indikationen:
- In Kombination
mit anderen physikalischen Maßnahmen zur Wirkungssteigerung
(mit Krankengymnastik, manueller Therapie, Übungsbehandlung,
Chirogymnastik, Massagetherapie oder Traktionsbehandlung).
- Schmerzen im
Bereich des Bewegungssystems, bei Akzeptanz von Wärme.
- Muskelverspannungen
- Schmerzen im
Bereich innerer Organe, bei Akzeptanz von Wärme.
Therapieziel:
- Schmerzdämpfung.
- Muskeldetonisierung
und verbesserte Dehnfähigkeit bindegewebiger Strukturen.
- Verbesserung der
Durchblutung.
Heiße Rolle
Definition:
Behandlung durch mit heißem Wasser getränkten aufgerollten
Frotteetüchern mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit
gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut.
Therapeutische
Wirkung:
- Arterielle Hyperämie,
Stoffwechselsteigerung, dadurch auch entzündungshemmend.
- Muskeldetonisierung.
- Verbesserung der
Dehnfähigkeit von bindegewebigen Strukturen.
- Reflektorische
Reaktionen auf innere Organe.
- Schmerzdämpfung.
- Vegetativ/psychische
Entspannung bei großflächiger Wärmeapplikation
Indikationen:
- In Kombination
mit anderen physikalischen Maßnahmen zur Wirkungssteigerung
(mit Krankengymnastik, manueller Therapie, Übungsbehandlung,
Chirogymnastik, Massagetherapie oder Traktionsbehandlung).
- Schmerzen im
Bereich des Bewegungssystems, bei Akzeptanz von Wärme.
- Muskelverspannungen
- Schmerzen im
Bereich innerer Organe, bei Akzeptanz von Wärme.
Therapieziel:
- Schmerzdämpfung.
- Muskeldetonisierung
und verbesserte Dehnfähigkeit bindegewebiger Strukturen.
- Verbesserung der
Durchblutung.
Warmpackung
einzelner oder mehrerer Körperteile mit Paraffinen und/oder
Peloiden (z.B. Fango, Moor)
Definition:
Behandlung
einzelner oder mehrerer Körperteile mit erhitzten Paraffin- bzw.
ParaffinPeloid-Gemischen zur Applizierung intensiver Wärme mit der
therapeutischen Zielsetzung starker Hyperämisierung,
Stoffwechselsteigerung, Schmerzlinderung, Detonisierung hypertoner
Muskulatur sowie reflektorischer Reaktionen auf tieferliegende
Organe sowie Behandlung mit wasserhaltigen Peloiden, z.B. Moorpelose,
Fango oder Schlick.
Zur Aufbereitung der Packungen sind spezielle Aufbereitungsanlagen
notwendig.
Bei der Anwendung von Moor-, Pelose-, Fango- oder Schlickpackungen
kann das Packungsmaterial nur für denselben Patienten
wiederverwendet werden, sofern es in geeigneten und namentlich
gekennzeichneten Behältern aufbewahrt wurde. Warmpackungen sind
teilweise als Einzelbehandlung, in der Regel aber insbesondere in
Verbindung mit krankengymnastischen Behandlungsformen im
Zusammenhang angezeigt.
Kältetherapie
bei einem oder mehreren Körperteilen
Definition:
Behandlung mit lokaler Applikation intensiver Kälte in Form von
Eiskompressen (in Eiswürfel getauchte bzw. mit Eiswürfeln gefüllte
oder mit Salzwasser gefrorene Frottiertücher), tiefgekühlten Eis-/Gelbeuteln
(in strapazierfähiger Plastikfolie eingeschweißte gelartige
Silikatmasse), direkte Abreibung (Eismassage, Eiseinreibung),
Kaltgas und Kaltluft mit entsprechenden Apparaturen sowie Eisteilbädern
in Fuß- oder Armbadewannen.
Therapeutische
Wirkung:
- Dämpfung von
Entzündungen.
- Herabsetzung der
Nervenleitgeschwindigkeit mit Hemmung der Nozizeptoren.
- Anregung der
Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonuserhöhung bei
kurzzeitigem Kältereiz.
- Minderung der
Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonussenkung bei länger
dauerndem Kältereiz.
Indikationen:
- Schwellung,
Reizung und/oder Entzündung, posttraumatisch, postoperativ,
entzündlich.
- Schmerzen.
- Spastische
Paresen (länger dauernder Kältereiz).
- Schlaffe Paresen
(kurzfristiger Kältereiz).
Therapieziel:
- Schmerzlinderung.
- Muskeltonusregulation.
- Minderung einer
Schwellung, Reizung, Entzündung.
«
zurück
Leistungen
«
nach oben |