Neurologische
Krankengymnastik-ZNS nach Bobath / Vojta / PNF
Definition:
Krankengymnastik umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken unter Berücksichtigung
der neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem einerseits sowie
der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme andererseits, mit
bewusster Ausnutzung der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des
Nervensystems, zur Förderung der sensomotorischen Funktionen.
Therapeutische Wirkung:
- Verbesserung der Funktion
funktionsgestörter Gelenke.
- Aktivierung und Kräftigung
geschwächter Muskulatur.
- Dehnung verkürzter
Weichteilstrukturen.
- Wiederherstellung des
Muskelgleichgewichtes.
- Durchblutungsförderung und
Entstauung.
- Wirkung auf
Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem.
Indikationen:
- Passive Bewegungsstörungen
mit Bewegungsverlust, -einschränkung, -instabilität im Bereich der Wirbelsäule,
der Gelenke, angeboren oder erworben (traumatisch, postoperativ, entzündlich,
degenerativ, funktionell).
- Aktive Bewegungsstörungen
bei Muskeldysbalancen/ -insuffizienz, atrophischen und dystrophischen
Muskelveränderungen, angeboren oder erworben.
- Spastische Lähmungen
(cerebral oder spinal bedingt).
- Schlaffe Lähmungen.
- Abnorme
Bewegungen/Koordinationsstörungen bei Erkrankungen des
zentralen Nervensystems.
- Schmerzen bei strukturellen
Veränderungen im Bereich der Bewegungsorgane.
- Funktionelle Störungen von
Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauferkrankungen,
Lungen/Bronchialerkrankungen).
Therapieziel:
- Verbesserung der aktiven
Beweglichkeit, Steigerung der Muskelkraft, Ausdauer, Schnellkraft.
- Verbesserung der
Koordination, der Haltung und des Gleichgewichts.
- Zunahme der passiven
Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule.
- Schmerzlinderung.
- Verbesserung der
kardiopulmonalen, Kreislauf- und anderer Organfunktionen.
- Beeinflussung der
Atmungsmechanik und Atmungsregulation (Atemtherapie).
- Beseitigung oder
Verminderung von Fähigkeitsstörungen im tgl. Leben mit Erarbeitung und der
Beherrschung bestmöglicher ökonomischer Bewegungsabläufe.
Leistungen:
- Behandlung einzelner oder
mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell er-
stellten Behandlungsplan.
- Behandlung von
Organfunktionen (z. B. Atemtherapie).
- Behandlung ggf. unter
Anwendung von Geräten (z. B. auch Seilzug- und Sequenztrainingsgeräten)
- Anwendung von
Massagetechniken im Rahmen der lokalen Beeinflussung von im
Behandlungsgebiet als vorbereitende oder ergänzende Maßnahme der
krankengymnastischen Behandlung.
- Ergänzende Beratung im
Bezug auf das Krankheitsbild und die Aktivitäten des täglichen Lebens mit
bestmöglicher Erarbeitung und Beherrschung ökonomischer Bewegungsabläufe.
«
zurück Leistungen
|